FAQ
FAQ
FAQ
FAQ
?
?
?
?
FAQ
?
?
FAQ
Meine Arbeit als Agile Coach richtet sich sehr stark nach den Bedürfnissen und Wünschen meiner Kund*innen, wodurch eine Zusammenarbeit unabhängig von der Unternehmensgröße möglich und sinnvoll ist. Von agilen Denkweisen profitieren Großbetriebe ebenso wie Klein- und Mittelbetriebe.
Agilität und New Work geht mit einer Veränderung der Gewohnheiten und Denkweisen einher. Dies ist meist ein langsamer und tiefgreifender Prozess, da wir Menschen Zeit benötigen, um gewisse Verhaltensmuster und Gewohnheiten zu verändern. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass ich als Agile Coach längerfristig begleite, damit die neuen Verhaltensänderungen verinnerlicht werden.
Bei ersten kleinen Experimenten in Richtung New Work und Agilität oder bei kleineren Projekten mit schon eingespielten Teams, welche mit den Grundsätzen und Denkweisen aus Agilität und New Work vertraut sind, kann eine Begleitung auch kürzer ausfallen.
Ja, es gibt immer die Möglichkeit Auffrischungstrainings zu erhalten, mich bei schwierigen Situationen oder für die Begleitung anstehender Workshops hinzuzuholen. Darüber hinaus stehe ich auch weiterhin für regelmäßige Austausch- und Reflexionssitzungen zur Verfügung, z.B. um gemeinsam mögliche Lösungen zu erarbeiten oder erlebte Situationen zu reflektieren.
Meine Arbeit als Agile Coach richtet sich sehr stark nach den Bedürfnissen und Wünschen meiner Kund*innen. Die Vorgehensweise und das Angebot werden daher individuell erstellt.
Folgende Formen der Begleitung können grob voneinander unterschieden werden:
Einführung oder Begleitung von agilen Projekten
Durchführung und Begleitung von New Work und agilen Transformationen und Initiativen (in Teams, Abteilungen, oder in der gesamten Organisation)
Ausbildung von internen Mitarbeitern zu Agile Coaches, Scrum Mastern und anderen New Work und agilen Rollen
Abhalten von Keynotes
Durchführung von New Work und agilen Trainings
Im Zuge einer Zusammenarbeit oder Nachbetreuung biete ich außerdem Führungskräfte- bzw. Mitarbeitercoachings und Trainings an. Der Preis ist sehr individuell und richtet sich stark nach Art und Umfang des Auftrags.
Die Grundvoraussetzung für New Work und Agilität ist die Bereitschaft, aktiv an der Veränderung mitzuwirken und eigene Denkweisen und Verhaltensmuster zu hinterfragen. Führungskräfte sollten hier als Vorbild agieren und den Veränderungsprozess im Unternehmen mit ihrer geänderten Denk- und Verhaltensweise bewirken und verstärken. Denn erst, wenn Mitarbeiter*innen erleben, dass die Führungskräfte hinter der Veränderung stehen, diese aktiv umsetzen und Mitarbeiter*innen fördern, unterstützen und mitgestalten lassen, ist eine nachhaltige Veränderung in Richtung New Work und Agilität möglich.